Trainingszeiten in der Judohalle des Freizeit- und Sportzentrum Halberstadt
in der Gebrüder-Rehse-Straße 12
Das Training findet ab dem 07.11.2022 wie folgt statt:
Montag und Donnerstag
16.00 Uhr bis 17.30 Uhr Anfänger
17.30 Uhr bis 19.00 Uhr Fortgeschrittene
Kontakt: info@vfbgermaniahalberstadt.de
Judo ist eine moderne, verletzungsarme Zweikampfsportart. Sie wurde von dem Japaner Jigoro Kano 1882 aus der Sportart Jui-Jitzu entwickelt. Der Judosport dient zur Entwicklung der Charaktereigenschaften, Höflichkeit, Hilfsbereitschaft, Ehrlichkeit, Ernsthaftigkeit, Respekt, Bescheidenheit, Wertschätzung, Mut, Selbstbeherrschung und Freundschaft.
„Halberstädter“ ist groß auf den Repräsentationspolos der jüngsten Trainingsgruppe unserer Abteilung Judo zu lesen. Die Kinder von vier bis neun Jahren bereiten sich fleißig mit ihrem Trainer und Abteilungsleiter Holger Henschel auf die erste Gürtelprüfung vor. Der „weiß-gelbe“ Gürtel ist das Ziel der jungen Germanen.
Zwei mitteldeutsche Meistertitel u15 für den VfB Germania Halberstadt
Für die mitteldeutsche Meisterschaft der Altersklasse u15 am 02.07.2022 hatten sich 3 Sportler vom VfB Germania Halberstadt zuvor in der sachsen-anhaltinischen Landeseinzelmeisterschaft
qualifiziert. Die mitteldeutsche Meisterschaft ist für die Sportler der Altersklasse u15 ein besonderer Höhepunkt, da es sich um die höchste überregionale Meisterschaft mit den besten Sportlern
aus den mitteldeutschen Ländern Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen handelt. In den frühen Morgenstunden machten sich Hannah Duve, Milana Rosenhof und Albert Rupprich auf den Weg nach
Rudolstadt in Thüringen. Um 9.30 Uhr mussten die Germanen über die Waage, um das zulässige Gewicht für diese Meisterschaft zu überprüfen. Erste Hürde geschafft, alle drei durften an den Start.
Zur Eröffnung der Meisterschaft standen insgesamt 151 Sportler, die sich für diese hochrangige Meisterschaft qualifiziert haben auf der Matte. Gegen Mittag startete Milana Rosenhof als erste
Sportlerin des VfB Germania Halberstadt in ihren Auftaktkampf. Die Auslosung der Wettkampfliste war für Milana nicht der beste Einstieg. Während sieben ihrer Mitstreiterinnen mit einem Freilos
direkt in die 2. Runde starten durften, musste Milana sich noch durch die 1. Runde kämpfen. Milana kämpfte konzentriert und mit guten Techniken. Bei dem Einsatz einer Fußtechnik wurde Milana
gekontert und landete im Boden mit einer anschließenden Festhaltetechnik, aus dieser Milana sich nicht mehr befreien konnte. Der Sieg ging an die Thüringerin und Milana kam in die Hoffnungsrunde
um Bronze. Im zweiten Kampf steigerte sich Milanas Siegeswillen enorm und kämpfte sich durch einen nervenaufreibenden Kampf bis zum Sieg. Noch zwei Kämpfe bis zur Bronzemedaille. Allerdings
musste Milana sich dann im nächsten Kampf ihrer Gegnerin geschlagen geben und landete auf einen starken 7. Platz.
Auf den Sportschüler Albert Rupprich warteten 3 Kämpfe bis zum Meistertitel. In seinem ersten Kampf setzte sich Albert souverän im Stand durch und siegte anschließend mit einer
Festhaltetechnik.
Im nächsten Kampf bezwang Albert seinen Gegner durch eine Hebeltechnik zur Aufgabe. Beide Kämpfe wurden vorzeitig nach der Hälfte der Kampfzeit beendet. Albert stand nun im Finale. Der Finalkampf
war durch interessante Angriffe geprägt und die Aufregung der Zuschauer deutlich zu spüren. Albert erhielt eine Gegenwertung. Ippon für den Gegner. Ein kurzer Schreck, der Kampfrichter verlangte
eine Videoauswertung. Die Entscheidung wurde anschließenden durch eine nicht zulässige Handlung zurück genommen. Kurz vor Kampfende konnte Albert sich mit einem Rückenwurf die erhoffte Wertung
sichern und wurde mitteldeutscher Meister.
Der erste Kampf von Hannah Duve war durch viele gute Angriffstechniken geprägt, die zunächst aber keine Wertung erzielten. Nach einem angesetzten Innenschenkelwurf von Hannah landete sie in einer
Hebeltechnik, bei der die Gegnerin Hannah's rechten Arm stark bearbeitete, um die Germanin zum aufgeben zu zwingen. Doch Hannah konnte sich gegen diese Technik durchsetzen und nach langen 27
Sekunden beendete die Kampfrichterin diese Situation. Nach mehreren weiteren Wurfansätzen, aus diesen sich Hannahs Gegnerin immer wieder raus drehen konnte, gelang es Hannah in den letzten 30
Sekunden ihren Wurf durchzusetzen und ihre Gegnerin anschließend auf dem Boden zu fixieren. Der erste Sieg für Hannah in dieser Meisterschaft.
Im Halbfinale konterte die Germanin einen Wurfansatz und beendete den Kampf in kürzester Zeit. Die Freude war groß, der Vizemeistertitel war Hannah bereits sicher. Doch Hannah war bereit für mehr
und ging mit großen Zielen in den Finalkampf. Nach weiteren 7 Sekunden Kampfzeit durfte sich Hannah nun mitteldeutsche Meisterin der Altersklasse u15 nennen.
Germaniatrainer Holger Henschel freut sich gemeinsam mit den Sportlern über zwei mitteldeutsche Meistertitel und einem sehr guten 7. Platz bei dieser Meisterschaft. Insgesamt war der Judoverband
Sachsen-Anhalt mit drei mitteldeutschen Meistern, einer mitteldeutschen Meisterin, einem Vizemeistertitel und neun Bronzemedaillen sehr erfolgreich.
Beim gestrigen Judotraining standen Athletikübungen, Bodenrandori und auch ein paar Spiele im Vordergrund. Die Stimmung war perfekt, sodass auch die zuschauenden
Eltern sich an einigen Übungen beteiligt haben.
#judohalberstadt#vfbgermania#kampfsporthalberstadt#judowerte#training#judotraining#zusammenhalt#gemeinsam#judo
(Mike Kopp)
JUDO DJB Sichtungsturnier U 15 männl. in
Berlin
Am Samstag dem 19.03.2022 fand in Berlin
das Sichtungsturnier der Altersklasse U15 statt. Für den
Judo-Verband Sachsen-Anhalt e.V. startete
-60kg Albert Rupprich vom VFB Germania Halberstadt
e.V.
Der junge Halberstädter der seit einem
Jahr am Landes- Leistungs- Zentrum in Halle trainiert und
dort die Eliteschule des Sports besucht
konnte sich nach langer Corona bedingter Wettkampfpause
gleich wieder sehr gut in Zehne
setzten.
Albert Rupprich kämpfte -60kg, er konnte
drei Siege mit unterschiedlichen Techniken für sich
entscheiden und unterlag nur nach zwei
Golden score Zeiten durch Kampfrichterentscheid. Der Lohn
für den jungen Halberstädter war die
Bronzemedaille bei diesem qualitativ sehr gut besetzten
Turnier.
Herzlichen Glückwunsch vom Judo-Verband
Sachsen-Anhalt e.V.
Hannah Duve nimmt derzeitig an einem Online-Judoturnier der "WorldJudoFamily" teil. Hierbei handelt es sich um ein Tandoku Renshu Turnier - Judo ohne Partner. Durch das Turnier hatte Hannah die Möglichkeit ihre Techniken zu verfeinern. Hannah musste 25 vorgeschriebene Techniken in jeweils dreifacher Ausführung rechts und links abbilden. Zudem mussten noch 6 weitere Kombinationstechniken in zweifacher Wiederholung dargestellt werden. Hannah startet in der Altersklasse u15. Es nehmen Judokas aus Deutschland, Frankreich, Schweiz und Luxemburg teil. Die Auswertung des eingereichten Videomaterials erfolgt im April.